Nao Tokyo
Brand Identity
Brand Identity, Brand Strategy und Type Design für Nao Tokyo, ein hochwertiges japanisches Kosmetikkonzept.

Brand Identity, Brand Strategy und Type Design für NAO Tokyo, eine hochwertige japanische Kosmetikmarke, die sich auf natürliche Hautpflegeprodukte spezialisiert hat.
Nao kreierte vier Düfte, die es in Form von Parfums, Handseifen, Body Lotions, Duftölen und Raumsprays auf den Markt bringen möchte. Besonders auf den japanischen Markt ausgerichtet, wurde eine Schrift gesucht, die harmonisch mit japanischen Schriftzeichen kombiniert werden kann.
Auf Grundlage der geometrischen Ordnung der Fibonacci-Spirale entwickelte Bartholomaedesign eine Schrift namens Nautilus, die mit Klarheit und Natürlichkeit den japanischen Zeichen ein würdiges Gegenüber bietet. Die Spiralform der Nautilusmuschel, die häufig in der Natur vorkommt, diente als Inspiration. In Verbindung mit japanischen Schriftzeichen entwickelt die Nautilus-Schrift einen fernöstlichen Charme und eignet sich, um allein durch den Firmennamen ein prägnantes Logo zu definieren.
Um die vier Düfte visuell zu unterscheiden, mussten passende Farben und Bezeichnungen gefunden werden, die die jeweilige Duftkomposition neben dem Namen Nao hervorheben. Der unterschiedliche Charakter einiger japanischer Großstädte inspirierte zur Suche nach passenden Städteäquivalenten für die Düfte.
Tokio ist eine pulsierende Metropole, die niemals schläft. Mit ihrem Strom von Menschen, Verkehr und Lichtern vermittelt sie ein Gefühl ständiger Bewegung und Energie. Tokio kombiniert futuristische Architektur und Innovation mit Tradition. Die feurige Duftkomposition aus Eiche, Pfeffer und Tuberose passt perfekt zu dieser lebhaften Stadt. Der Farbton Korallenrot unterstreicht den energetischen Charakter des Duftes. Das Set dieses Duftes erscheint unter der Bezeichnung Tokio - Vibrant Elegance.
Kyoto beeindruckt durch seine traditionellen Holzhäuser, Teehäuser und Paläste. Als Zentrum der Geisha- und Teetradition strahlt die Stadt Ruhe und Gelassenheit aus. Die malerische Umgebung mit Bambuswäldern und Kirschhainen zeigt eine starke Verbindung zur Natur. Die Duftkomposition mit Eichenmoos, Salbei und Sandelholz spiegelt die ruhige, meditative Atmosphäre Kyotos wider. Der Farbton Steingrau unterstreicht den ruhigen, meditativen Charakter des Duftes. Das Set dieses Duftes erscheint unter der Bezeichnung Kyoto - Serene Mind.
Osaka ist bekannt für lebhaftes Nachtleben und kulturelle Vielfalt. Die Stadt bietet belebte Einkaufsstraßen, Märkte, Clubs, Bars und Restaurants. Die Duftkomposition mit Leder, Osmanthus und Olibanum ist sinnlich und passt zur offenen und geselligen Atmosphäre Osakas. Der Farbton Samtschwarz unterstreicht den nächtlichen Charakter des Duftes. Das Set dieses Duftes erscheint unter der Bezeichnung Osaka - Nocturnal Embrace.
Nagoya ist ein bedeutendes Handelszentrum mit starkem Fokus auf Industrie und Tradition. Die Duftkomposition mit Galbanum, Magnolie und Vetiver vermittelt Klasse und zeitlose Eleganz, passend zur vornehmen Stadt. Der Farbton Sandbeige unterstreicht die zeitlose Schönheit des Duftes. Das Set dieses Duftes erscheint unter der Bezeichnung Nagoya - Eternal Sense.
Die fein rauchigen Duftkonzepte von Nao sind subtil und langanhaltend. Da keine synthetischen Zusatzstoffe verwendet werden, werden sie als „shizenbi“ – natürliche Schönheit „自然美“ beschrieben. Die Schriftzeichen „自然“ (shizen) für „Natur“ und „美“ (bi) für „Schönheit“ repräsentieren die unverfälschte Schönheit der Natur. Diese Schriftzeichen schmücken das Packaging und verleihen ihm eine anmutige Note.
Die Branding Displays bei Nao werden aufgrund des assoziativen Charakters der Düfte mit dem Begriff ‚Erinnerung‘ ergänzt. Der Begriff ‚reminiscing‘ oder das Konzept des Erinnerns lässt sich auf Japanisch in verschiedenen Ausdrücken wiedergeben. Ein häufig verwendeter Ausdruck ist ‚思い出す‘ (omoidasu).“
Der Mix aus der Nautilus-Schrift, den japanischen Schriftzeichen, den Erdfarben und den feinen Linien als grafischem Element ergibt einen klaren und aufgeräumten Look, der zur japanischen Philosophie und dem japanischen Produkt passt.
Für Nao wurde eine Schrift entwickelt, die auf der geometrischen Ordnung der Fibonacci-Spirale basiert. Damit wurden Logo und Look für das Branding gestaltet.




In Verbindung mit japanischen Schriftzeichen entfaltet die Schrift ihren ganzen Charme. Der Hinweis auf ausschließlich natürliche Inhaltsstoffe ist Nao wichtig. ‚Shizenbi‘ bedeutet ‚natürliche Schönheit‘.

Alle Buchstaben, Zahlen und Zeichen, lassen sich mit den Kurvenverläufen und dem Raster der Spirale konstruieren. Der in der Natur viel zu beobachtende Verlauf der Spirale ist besonders schön bei der Nautilus-Muschel zu sehen.



Die Schrift „Nautilus“ hat durch ihren eigenständigen Charakter einen hohen grafischen Wert. Sie ist das Bindeglied zwischen den japanischen Zeichen und der für Beschreibungen verwendeten Grotesk-Schrift.





Nao entwickelte vier Duftkonzepte. Ihnen wurde ein Städteäquivalent zugeteilt, das dem Charakter des jeweiligen Duftes entspricht. Die Duftkollektionen werden durch eine kurze assoziative Beschreibung ergänzt.


Feine Linien sind ein weiteres grafisches Element. Sie sorgen für Klarheit. Die gewählten Erdfarben vermitteln, gleich den Städtenamen, ein Gefühl für den jeweiligen Duft.





Eine ausführlichere Beschreibung gibt noch mehr Aufschluss über das jeweilige Duftkonzept. Sie ermöglicht dem Konsumenten zudem eine weitere Identifikation mit dem gewählten Produkt.




Die Formsprache der Behältnisse ist aufeinander abgestimmt und durchweg schlicht. Der gesamte Look von Nao ist auf Klarheit ausgerichtet.




Die Bewerbung erscheint ebenso reduziert wie das Produkt selbst. Sie wird lediglich durch die japanische Bezeichnung für ‘Erinnern’ (omoidasu) 思い出す ergänzt.


Nächstes Projekt
