The Mushrooms
Photography, Book Design
The Mushrooms ist ein Buch, das uns in die Tiefen des Waldes führt und uns Einblick in die faszinierende Welt der Pilze gewährt.

Das HDG (Haus des Gastes) Sasbachwalden, initiierte 2020 die Veröffentlichung mehrerer Bücher. Ziel war es, durch unterschiedliche Buchbeiträge die Vorzüge von Sasbachwalden, einem bekannten Weinort im nördlichen Schwarzwald, einem breiten Publikum zugänglich zu machen und darüber zu berichten. Im Zuge dieser Veröffentlichungen entstand auch das Buch „The Mushrooms“. Der umgebende Wald ist neben den Reben der Lebensraum, in den dieses Dorf eingebettet ist. Somit ist es nicht verwunderlich, dass dem Wald in zahlreichen Beiträgen besondere Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Mehr und mehr Menschen erfreuen sich wieder an den Naherholungsgebieten. Das Wandern in der heimischen Umgebung liegt wieder im Trend.
Die intensive Begehung des Waldes, das „Shinrin-yoku“, das in Japan eine lange Tradition hat und Gesundheit von Geist und Körper verspricht, fand in Europa Einzug. Übersetzt bedeutet der Begriff „Waldbaden“. Es bedeutet, sich mit allen Sinnen auf den Naturraum Wald einzulassen.
Es wird versucht, den Wald wahrzunehmen. Dazu gehört das Sehen der unterschiedlichen Formen der uns umgebenden Natur, das Riechen der Wald-Düfte und der Versuch, sie zuzuordnen, und das Hören der Geräusche, die der Wind oder die Bewohner dieses Lebensraumes erzeugen. So lernen wir beim Waldbaden, dem Lebensraum Wald zu begegnen und daran teilzuhaben. Jemand, der im Wasser schwimmt, weiß mehr über das Wasser als jemand, der es nur von außen betrachtet. Waldbaden bedeutet, ein Verständnis für das Leben und unsere Einbindung darin zu entwickeln. Dies gelingt nur denen, die sich dem Lebensraum mit all ihren Sinnen aussetzen. Das Waldbaden findet seinen Höhepunkt beim Eintauchen. Wer schnorchelt und in die Tiefen vordringt, versteht noch mehr vom Ozean als jemand, der nur an seiner Oberfläche schwimmt.
Und damit kommen wir zu den Pilzen, den Trophäen jedes Tauchers. Sie sind versteckt in den Tiefen des Waldes, im Unterholz, wo sie unter spärlichem Licht gedeihen. Diese Wunder der Architektur, die mit faszinierenden Eigenschaften vielen Menschen dienen. Die genießbaren Pilze haben eine natürliche Vorrangstellung. Doch die Heilkräfte mancher ungenießbarer Pilze haben Einzug in unsere Medizin erhalten lassen. Andere wiederum dienten als Bau- oder Brennmaterial. Sie alle tragen ein Geheimnis in sich. Sie stehen in Verbundenheit mit dem Urgrund des Waldes. Eine Begegnung mit ihnen ist eine Begegnung mit dem Urgrund. Dort ist der Geschmack des Waldes am intensivsten. Sie sind das Badesalz eines jeden Waldbadens.
In diesem Buch sind Fotografien von Pilzen zu sehen, die während einer Erkundung im Nordschwarzwald aufgenommen wurden. Die Bilder vermitteln die Stimmung dieser Begegnungen und lassen uns erahnen, was es bedeutet, tief in den Lebensraum des Waldes einzutauchen. Die begleitenden Texte nehmen uns mit auf eine Reise zum Ursprung des Waldes. Die Anmut der Pilze, ob als Gruppe oder solitär erscheinend, beeindruckt und bewegt uns tief im Innersten. Die Architektur, das Licht, die Würde und die Selbstverständlichkeit ihres Seins gewähren uns Einblicke in etwas Verborgenes, das für uns von großem Wert ist. Pilze lehren uns die Bedeutung von Verbindung. Wir sind symbiotische Wesen wie sie. Das Umfeld ist bedeutsam, erfordert Anpassung, und Entstehen sowie Entwicklung sind an vielfältige Bedingungen geknüpft. Inmitten dieser Herausforderungen liegt jedoch die Möglichkeit zur Entfaltung von Harmonie und Schönheit.


Der dunkle Umschlag mit dem Abbild des geheimnisvollen Zunderschwamms ist Einstieg in die bebilderte Erfahrungs eines Eintauchen in den Nordschwarzwald.




Die hier beheimateten Pilze sind stimmungsvoll eingefangen und großflächig abgebildet. Auf die Besonderheiten eines jeden Protagonisten wird mit lyrischen Worten hingewiesen.





Die Architektur, Filigranität oder Anordnung von Pilzen lassen uns staunen. Bis heute finden Pilze Verwendung in Medizin, Kosmetik und der Forschung für diverse Baustoffe.







Blickwinkel und Licht schaffen Szenerien, die uns ein nachhaltiges Bewusstsein für die gewöhnlich übersehenen Waldbewohner geben. Sie regen dazu an, den Wald neu zu entdecken.


Auf 360 Seiten haben wir Anteil an einer intensiven Waldbegehung. Diese kann jederzeit im Nordschwarzwald nachempfunden werden. Die Gemeinde Sasbachwalden bewirbt mit diesem Buch ihren begnadeten Standort.



Nächstes Projekt